Thema | Abrechnung ambulanter Leistungen nach GOÄ - Strahlenschutz |
Zielgruppe | Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche |
Inhalt | Abrechnung GOÄ Strahlentherapie |
Ihr Nutzen | Das GOÄ Seminar führt zu einer optimierten Abrechnung und steigert die Wirtschaftlichkeit der GLG Unternehmensgruppe. |
Termin | 25.02.2025 |
Dauer | 09.00 bis 13.00 Uhr |
Veranstaltungsformat | Online Seminar |
Dozent | Dr. Bernhard Kleinken |
Anmeldung | GLG Online Akademie Abrechnung ambulanter Leistungen nach GOÄ - Strahlenschutz |
Information |
Bitte senden Sie Abrechnungsbeispiele mit geschwärzten persönlichen Daten zu personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de a) Wie wird bis jetzt abgerechnet? |
Thema* | "Mindful Mentoring: Praktische Anwendung von Neurowissenschaften und Psychologie im Ausbildungsalltag von Praxisanleitern" | ||
Zielgruppe | Praxisanleitungen | ||
Inhalt |
| ||
Ihr Nutzen | Durch die Bereitstellung eines ausgewogenen Mix aus theoretischem Hintergrundwissen, praktischen Anwendungen und interaktiven Diskussionen können die Teilnehmer der Fortbildung wertvolle Einsichten gewinnen und konkrete Strategien entwickeln, um ihre Mentoring-Praxis zu verbessern und die Lern- und Entwicklungsprozesse ihrer Auszubildenden optimal zu unterstützen | ||
Termin | 02.04.2025 | ||
Dauer | 09:00 – 16:00 Uhr | ||
Veranstaltungsort | Präsenzseminar | ||
Dozent | Anna-Katharina Börke | ||
Anmeldung | Abmeldung ausschließlich per E-Mail an die GLG Konzernpflegedirektion | ||
Anmeldefrist |
| ||
|
| Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Umlagefinanziert |
Information |
|
Thema* | Methodenvielfalt in praxistypischen Anleitungssituationen | ||
Zielgruppe | Praxisanleitungen | ||
Inhalt |
| ||
Ihr Nutzen | In dieser Fortbildung werden anhand von typischen Anleitungssituationen (zum Bsp. Körperpflege, Ernährung u.ä.) vielfältige Anleitungsmethoden vorgestellt und praktisch geübt | ||
Termin | 03.04.2025 | ||
Dauer | 09:00 – 16:00 Uhr | ||
Veranstaltungsort | Präsenzseminar | ||
Dozent | Claudia Mielke | ||
Anmeldung | Konzernpflegedirektion: Methodenvielfalt in praxistypischen Anleitungssituationen Abmeldung ausschließlich per E-Mail an die GLG Konzernpflegedirektion | ||
Anmeldefrist |
| ||
|
| Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Umlagefinanziert |
Information |
|
Thema* | Gesprächstechniken mit Auszubildenden: Erfolgreiche Kommunikation im Berufsalltag | ||
Zielgruppe | Praxisanleitungen | ||
Inhalt |
| ||
Ihr Nutzen | Diese Fortbildung verbessert Ihre Kommunikationsfähigkeit mit den Auszubildenden, was zu einer klareren, effektiveren und kooperativeren Interaktion führt. Durch praxisnahe Übungen und Techniken zur Gesprächsführung und Feedback-Kultur wird ein professioneller Umgang mit Gesprächssituationen und Konflikten vermittelt. | ||
Termin | 07.05.2025 | ||
Dauer | 09:00 – 16:00 Uhr | ||
Veranstaltungsort | Präsenzseminar | ||
Dozent | Claudia Mielke | ||
Anmeldung | Abmeldung ausschließlich per E-Mail an die GLG Konzernpflegedirektion | ||
Anmeldefrist | Ø | ||
|
| Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Umlagefinanziert |
Information |
|
Thema* | Generationskonflikte in der Ausbildung: Strategien für ein harmonisches Miteinander | ||
Zielgruppe | Praxisanleitungen | ||
Inhalt |
| ||
Ihr Nutzen | Diese Fortbildung hilft, Generationskonflikte in der Ausbildungsarbeit zu verstehen und effektiv zu bewältigen, indem sie Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien vermittelt. Durch die praxisorientierten Inhalte und Übungen wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen gefördert, was zu einem harmonischeren und produktiveren Arbeitsumfeld führt. | ||
Termin | 22.05.2025 | ||
Dauer | 09:00 – 16:00 Uhr | ||
Veranstaltungsort | Präsenzseminar | ||
Dozent | Ines Knandel | ||
Anmeldung | Abmeldung ausschließlich per E-Mail an die GLG Konzernpflegedirektion | ||
Anmeldefrist |
| ||
|
| Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Umlagefinanziert |
Information |
|
Thema* | Humor in der Ausbildung | ||
Zielgruppe | Praxisanleitungen | ||
Inhalt |
| ||
Ihr Nutzen | Humor, der getragen ist von Wertschätzung, trägt zu einem angenehmeren Arbeitsklima bei und bewirkt, dass die Auszubildenden angstfrei und damit besser lernen können. | ||
Termin | 10.09.2025 oder 11.09.2024 | ||
Dauer | 09:00 – 16:00 Uhr | ||
Veranstaltungsort | Präsenzseminar | ||
Dozent | Sören Kaspersinski | ||
Anmeldung | Konzernpflegedirektion: Humor in der Ausbildung Abmeldung ausschließlich per E-Mail an die GLG Konzernpflegedirektion | ||
Anmeldefrist |
| ||
|
| Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Umlagefinanziert |
Information |
|
Thema* | Rechtswissen für Praxisanleiter im Umgang mit Auszubildenden und dualen Studenten | ||
Zielgruppe | Praxisanleitungen | ||
Inhalt |
| ||
Ihr Nutzen | Für Praxisanleiter von Auszubildenden und dualen Studenten ist ein gewisses rechtliches Grundwissen Voraussetzung, um Fehler auf diesen Bildungswegen zu vermeiden. Dieses Tageseminar vermittelt in kompakter Form die wesentlichen gesetzlichen Regelungen und arbeitet die Unterschiede zwischen der klassische Ausbildungsverhältnisse und der Beschäftigung von dualen Studenten heraus. Dabei werden die Neuregelungen des BBIG berücksichtigt | ||
Termin | 08.10.2025 oder 09.10.2025 | ||
Dauer | 09:00 – 16:00 Uhr | ||
Veranstaltungsort | Präsenzseminar | ||
Dozent | Stephan Lampe | ||
Anmeldung | Abmeldung ausschließlich per E-Mail an die GLG Konzernpflegedirektion | ||
Anmeldefrist |
| ||
|
| Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Umlagefinanziert |
Information |
|
Thema* | Refresher - Kompakt für Praxisanleiter | ||
Zielgruppe | Praxisanleitungen | ||
Inhalt |
| ||
Ihr Nutzen | Im „Kompakt-Workshop für Praxisanleiter“ reflektieren Sie Ihre Rolle als Praxisanleiter im Unternehmen und Erweitern Ihre pädagogische "Werkzeugkiste". | ||
Termin | 05.11.2025 und 06.11.2025 | ||
Dauer | 09:00 – 16:00 Uhr | ||
Veranstaltungsort | Präsenzseminar | ||
Dozent | Melanie Gutsche | ||
Anmeldung | Konzernpflegedirektion: Refresher - Kompakt für Praxisanleiter Abmeldung ausschließlich per E-Mail an die GLG Konzernpflegedirektion | ||
Anmeldefrist |
| ||
|
| Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Umlagefinanziert tatsächliche Kosten: 250,00 € |
Information |
|
Thema* | Konzeptioneller Workshop zum Aufbau einer Schülerstation im Krankenhaus | ||
Zielgruppe | Praxisanleitungen | ||
Inhalt | Dieser Workshop erarbeitet gemeinsam mit den teilnehmenden Praxisanleitenden ein Konzept mit Projektcharakter, um eine Schülerstation in ein Krankenhaus der Maximalversorgung zu integrieren und zu gestalten. Dringliche Aspekte von Leitung und Führung, das Patientenklientel sowie die Arbeitsabläufe und Verantwortungsbereiche werden kritisch betrachtet und im Kontext Ausbildung neu gedacht. | ||
Ihr Nutzen | Das Ziel des Workshops ist, dass ein Konzept zur Implementierung entsteht, welches anschließend praktisch umgesetzt werden kann. | ||
Termin | 03.12.2025 und 04.12.2025 | ||
Dauer | 09:00 – 16:00 Uhr | ||
Veranstaltungsort | Präsenzseminar | ||
Dozent | Madlen Kersten | ||
Anmeldung | Konzernpflegedirektion: Konzeptioneller Workshop zum Aufbau einer Schülerstation im Krankenhaus Abmeldung ausschließlich per E-Mail an die GLG Konzernpflegedirektion | ||
Anmeldefrist |
| ||
|
| Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Umlagefinanziert |
Information |
|