Notfallmedizin
Thema | Notfallmedizin: Versorgung bei Verletzungen und Wunden |
Zielgruppe | Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche |
Inhalt |
|
Ihr Nutzen | Das Seminar basiert auf den Mitarbeiterjahresgesprächen Anlage 2 der Qualifizierungsbedarfsmeldungen und richten sich an Mitarbeitende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Sie erweitern Ihr Wissen über den menschlichen Körper und die medizinische Praxis oder frischen vorhandene Kenntnisse auf. Die praktischen Übungen fördern die Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen und bereiten Sie darauf vor, im Ernstfall effektiv zu handeln. |
Termin | 17.02.2025 |
Dauer | 09.00 – 12.00 Uhr |
Veranstaltungsformat | Präsenzseminar in Eberswalde |
Dozent | Anja Kreßner |
Anmeldung | GLG Online Akademie: Notfallmedizin: Versorgung bei Verletzungen und Wunden |
Anmeldefrist | 15.02.2025 |
Informationen | Bitte beachten Sie, dass das Seminar in zwei Durchgängen angeboten wird. Melden Sie sich einfach zu Ihrer bevorzugten Uhrzeit in der GLG Online Akademie an. |
Notfallmedizin
Thema | Notfallmedizin – Erstversorgung von Bewusstlosigkeit und Herz-Kreislaufstillstand |
Zielgruppe | Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche |
Inhalt |
|
Ihr Nutzen | Das Seminar basiert auf den Mitarbeiterjahresgesprächen Anlage 2 der Qualifizierungsbedarfsmeldungen und richten sich an Mitarbeitende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Sie erweitern Ihr Wissen über den menschlichen Körper und die medizinische Praxis oder frischen vorhandene Kenntnisse auf. Die praktischen Übungen fördern die Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen und bereiten Sie darauf vor, im Ernstfall effektiv zu handeln. |
Termin | 20.02.2025 |
Dauer | 09.00 – 12.00 Uhr |
Veranstaltungsformat | Präsenzseminar in Eberswalde |
Dozent | Steve Glöde |
Anmeldung | |
Anmeldefrist | 15.02.2025 |
Informationen | Bitte beachten Sie, dass das Seminar in zwei Durchgängen angeboten wird. Melden Sie sich einfach zu Ihrer bevorzugten Uhrzeit in der GLG Online Akademie an. |
Thema | Abrechnung ambulanter Leistungen nach GOÄ - Strahlenschutz |
Zielgruppe | Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche |
Inhalt | Abrechnung GOÄ Strahlentherapie |
Ihr Nutzen | Das GOÄ Seminar führt zu einer optimierten Abrechnung und steigert die Wirtschaftlichkeit der GLG Unternehmensgruppe. |
Termin | 25.02.2025 |
Dauer | 09.00 bis 13.00 Uhr |
Veranstaltungsformat | Online Seminar |
Dozent | Dr. Bernhard Kleinken |
Anmeldung | GLG Online Akademie Abrechnung ambulanter Leistungen nach GOÄ - Strahlenschutz |
Information |
Bitte senden Sie Abrechnungsbeispiele mit geschwärzten persönlichen Daten zu personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de a) Wie wird bis jetzt abgerechnet? |
Fachkompetenz
Thema | Seminarwoche Notfallmedizin | |||
Zielgruppe | Studentinnen und Studenten | |||
Inhalt |
| |||
Ihr Nutzen | Die exklusiven Einblicke bieten eine einzigartige Gelegenheit, durch interaktive Workshops praktische Fähigkeiten zu erlernen, das theoretische Know-How zu vertiefen und den Klinikalltag hautnah zu erleben. | |||
Termin | 24.03. bis 28.03.2025 | |||
Dauer | Mo 09.00 bis 16.00 Uhr | |||
Veranstaltungsformat | Präsenzseminar in Eberswalde | |||
Dozent | Dr. Thomas Ihmann | |||
Anmeldung | Sekretariat der Anästhesie | |||
Anmeldefrist | 07.02.2024 | |||
Gebühr | 50,00 EUR |
|
| |
Information | Für Snacks und Getränke ist gesorgt |
Fachkompetenz
Thema | Strahlenschutz – Kenntnis-/Einführungskurs für Ärzte* | |||
Zielgruppe | Ärztlicher Dienst* | |||
Inhalt |
| |||
Ihr Nutzen | Die Verlängerung Ihres Zertifikats ermöglicht Ihnen Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften auf dem neuesten Stand zu halten sowie die Gewährleistung sicherer Handhabung von Strahlenquellen, um Risiken zu minimieren und potenzielle Unfälle zu vermeiden. | |||
Termin | 25.03.2025 | |||
Dauer | 13.30 – 17.45 Uhr | |||
Veranstaltungsformat | Präsenzseminar in Eberswalde | |||
Dozent | Gerd Koletzko | |||
Anmeldung | GLG Online Akademie: Strahlenschutz – Kenntnis-/Einführungskurs für Ärzte für Interne Für Externe: über das Anmeldeformular | |||
Anmeldefrist | 31.01.2025 | |||
Gebühr für Externe | 180,00 EUR | Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Kostenübernahme durch GLG | |
Information |
LPS Strahlenschutzkurse *Für Ärzte im Gebiet der Röntgendiagnostik ist das Einführungsseminar Voraussetzung zum Besuch des Grundkurses. |
Fachkompetenz
Thema | Ultraschall Aufbaukurs | |||
Zielgruppe | Ärztlicher Dienst | |||
Inhalt |
| |||
Ihr Nutzen | Der Erwerb qualitativ hochwertiger Kenntnisse und Fertigkeiten in der Ultraschalldiagnostik ist ein integraler Bestandteil der Weiterbildung in Ihrem Fachgebiet. Durch den Abschluss dieses Kurses, der inhaltlich auf einem erfolgreich von Ihnen absolvierten Grundkurs aufbaut, erlangen Sie verbesserte diagnostische Fähigkeiten, erhöhen die Patientensicherheit, erweitern Ihre beruflichen Kompetenzen, steigern die Effizienz und integrieren den Ultraschall effektiver in Ihre klinische Praxis. | |||
Termin | 27.11.2025 bis 29.11.2025 | |||
Dauer | Drei Tage 08.00 bis 18.00 Uhr | |||
Veranstaltungsformat | Präsenzseminar in Eberswalde | |||
Dozenten | Prof. Dr. Christian Jenssen | Dr. Joachim Stock | |||
Anmeldung | Anmeldung über das Anmeldeformular | |||
Anmeldefrist | 15.09.2025 | |||
Gebühr für Externe | 600,00 EUR | Gebühr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 50,00 EUR | |
Information |
1. Nachweis der Teilnahme des Ultraschall Grundkurses an personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de
Sono Grundkurs | Ein Arbeitsbuch für den Einstieg | ISBN: 978-3-13-245205-3
|
Fachkompetenz
Thema | Sono4Studis | |||
Zielgruppe | Studentinnen und Studenten | |||
Inhalt |
| |||
Ihr Nutzen | Die exklusiven Einblicke bieten eine einzigartige Gelegenheit, durch interaktive Workshops praktische Fähigkeiten zu erlernen, das theoretische Know-How zu vertiefen und den Klinikalltag hautnah zu erleben. | |||
Termin | 16.05. und 17.05.2025 | |||
Dauer | Fr 12.00 bis 17.00 Uhr | |||
Veranstaltungsformat | Präsenzseminar in Eberswalde | |||
Dozent | Dr. Thomas Ihmann | |||
Anmeldung | Sekretariat der Anästhesie | |||
Anmeldefrist | 11.04.2025 | |||
Gebühr | 50,00 EUR |
|
| |
Information |
|
Fachkompetenz
Thema | Seminarwoche Anästhesie | |||
Zielgruppe | Studentinnen und Studenten | |||
Inhalt |
| |||
Ihr Nutzen | Die exklusiven Einblicke bieten eine einzigartige Gelegenheit, durch interaktive Workshops praktische Fähigkeiten zu erlernen, das theoretische Know-How zu vertiefen und den Klinikalltag hautnah zu erleben. | |||
Termin | 08.09. bis 12.09.2025 | |||
Dauer | Mo 09.00 bis 16.00 Uhr | |||
Veranstaltungsformat | Präsenzseminar in Eberswalde | |||
Dozent | Dr. Thomas Ihmann | |||
Anmeldung | Sekretariat der Anästhesie | |||
Anmeldefrist | 18.07.2025 | |||
Gebühr | 50,00 EUR |
|
| |
Information | Für Snacks und Getränke ist gesorgt |
Fachkompetenz
Thema | PJ – Fortbildungen (praktisches Jahr) |
Zielgruppe | Studentinnen und Studenten im praktischen Jahr |
Inhalt |
|
Ihr Nutzen | Diese Fortbildungen erweitern Ihr Wissen und die praktischen Fähigkeiten, wodurch Sie besser auf den klinischen Alltag vorbereitet werden. Sie stärken Ihr Verständnis für interdisziplinäre Arbeit und verbessern die Fähigkeit, patientenzentrierte Entscheidungen zu treffen. |
Termin | mittwochs |
Zeit | 13.00 bis 14.30 Uhr |
Veranstaltungsformat | Präsenzseminar in Eberswalde |
Abmeldefrist | min. zwei Tage vor dem Seminartag an Personalentwicklung[at]glg-mbh(.)de |
Fachkompetenz
Thema | Klinische Notfallmedizin am Mittwoch |
Zielgruppe | Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche |
Inhalt |
|
Ihr Nutzen | Diese Fortbildungen erweitern Ihr Wissen und die praktischen Fähigkeiten, wodurch Sie sicherer und effektiver im klinischen Alltag agieren können. Sie fördern Ihr Verständnis für die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und unterstützen die Entwicklung von Kompetenzen, die für eine patientenzentrierte Versorgung entscheidend sind. |
Termin | monatlich (Mittwoch) |
Zeit | 14.30 bis 15.30 Uhr |
Veranstaltungsformat | Präsenzseminar in Eberswalde |
Anmeldung | Frau Katrin Dahms-Dowidat |
Organisator | Dr. Dr. Sebastian Stenkamp |
Abmeldefrist | min. zwei Tage vor dem Seminartag an notfallzentrum[at]klinikum-barnim(.)de |
Information | Die Veranstaltungsreihe ist von der LÄKB zertifiziert (Kategorie A/N-ZERT, 2 Punkte) und ist entsprechend der geänderten Landesrettungsdienstplanverordnung zur Anrechnung von notfallmedizinischen Fortbildungspunkten anerkannt. |